ANZEIGE

ANZEIGE

Chinesische Automobilmarken mit Potenzial

In Frankfurt findet in diesem Jahr vom 12. bis 22. September wieder die weltgrößte Automobilausstellung IAA statt. Obwohl der Anteil der ausländischen Austeller stetig wächst, ist mit Changan nur ein chinesischer Automobilhersteller auf der Leitmesse vertreten. Die oft angekündigte Invasion chinesischer Pkw-Bauer auf dem europäischen Markt wird also auch dieses Jahr weiter auf sich warten lassen.

Nachdem 2007 gleich mehrere chinesische Automarken auf der IAA mit teilweise sehr ernüchternden Ergebnissen aufgetreten waren, scheinen die Chinesen nun auf dem Heimatmarkt des Automobils vorsichtiger zu agieren, meint die Marketing- und Strategieberatung Globeone mit Hauptsitz in Köln. Sie hat mit dem repräsentativem 'Emerging Market Brands Survey' das Image von Marken aus den Wachstumsmärkten China, Brasilien, Russland, Indien und Südkorea in Deutschland untersucht.

Chinas Automobilhersteller noch unbekannt, aber mit Potenzial

Chinesische Automarken wie Chery (13%), Qoros (5%), Geely (4%) oder BYD (2%) sind bei deutschen Konsumenten demnach noch sehr unbekannt. Hier führen koreanische Hersteller den Vergleich der Marken aus Wachstumsländern klar an.

Trotz der fehlenden Präsenz wird den chinesischen Herstellern jedoch zugetraut, zukünftig auch in Deutschland erfolgreicher zu werden. Dabei wird das Potenzial der chinesischen Automobilindustrie ähnlich groß eingeschätzt wie in den Bereichen IT / Telekommunikation oder Bekleidung & Mode.

Chinas Automarken kämpfen gegen den 'China-Effekt'

Chinesischen Marken wird im Vergleich mit Marken aus den anderen Wachstumsmärkten das beste Preis-Leistungsverhältnis attestiert. Jedoch werden bei Produkten aus China nach wie vor Defizite in Bezug auf Qualität, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit gesehen – hierin sehen fast zwei Drittel der Befragten das größte Verbesserungspotenzial. Generell wird China als großer Konkurrent für Deutschlands wirtschaftliche Entwicklung wahrgenommen und dieses Negativ-Image spiegelt sich auch auf Markenebene wieder: 32 Prozent erklären, dass sie Marken aus China generell nicht mögen.

Daher kämpfen chinesische Autohersteller nicht nur gegen die mangelnde Bekanntheit ihrer Marken an, sondern auch gegen das Herkunftsland-Image, das bei deutschen Konsumenten nach wie vor negativ besetzt ist, so Globeone.

Koreanische Automobilmarken als Vorbild

Wie die Eroberung von Marktanteilen auch in reifen Märkten wie Deutschland gelingen kann, haben die koreanischen Automobilhersteller vorgemacht. Kia und Hyundai sind mit jeweils 97 Prozent gestützter Bekanntheit so gut wie jedem deutschen Konsumenten ein Begriff, nur die von Unternehmen aus China bzw. Indien übernommenen Marken Volvo, Jaguar und Land Rover bewegen sich in ähnlichen Bekanntheits-Bereichen, so die Studie.

Zukünftiges Potenzial für deutsche Automobilzulieferer

Neben der wachsenden Konkurrenz für deutsche Automobilhersteller durch die neuen chinesischen Marken, entsteht durch diese neuen Marken auch ein großes Potenzial für die deutsche Automobilzuliefer-Industrie, meint Globeone. Gerade um der vorherrschenden Qualitätsskepsis westlicher Konsumenten entgegenzuwirken, könnte es sich für chinesische Hersteller auszahlen, noch mehr auf die etablierte Qualität deutscher Zulieferer zu setzen und diese auch aktiv zu kommunizieren. Chinesische Unternehmen könnten so ihr Qualitäts-Image verbessern und deutsche Zulieferer könnten sich einen verbesserten Zugang zum wichtigsten Wachstumsmarkt der Welt sichern.

Die Studie untersucht das Image von Marken aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südkorea in Deutschland. Die Daten wurden im Auftrag von Globeone von einem unabhängigen Marktforschungsinstitut im Juni 2013 erhoben. Die Ergebnisse basieren auf der Befragung von 1.000 deutschen Konsumenten. Die insgesamt 65 in der Studie untersuchten Marken, davon 14 aus dem Automobilbereich, wurden vorab mittels eines Pre-Tests bestimmt. Die gesamte Studie sowie Markenprofile zu den 65 in der Studie analysierten Marken können auf http://www.globe-one.com/news-insights/publications/ heruntergeladen werden.


zurück

vg 04.09.2013