ANZEIGE

ANZEIGE

Ungenutztes Potenzial: 6 Mio. Menschen wollen (mehr) Arbeit

Im Jahr 2014 wünschten sich nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung rund sechs Millionen Menschen im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit oder mehr Arbeitsstunden. Im Vergleich zum Vorjahr sank ihre Zahl um 336.000 Personen (– 5,3 %), teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Trotz der günstigen Entwicklung am Arbeitsmarkt bleibe somit weiterhin ein erhebliches Potenzial an Arbeitskräften ungenutzt.

Zahl der Unterbeschäftigten hat stärksten Anteil am Rückgang

Neben 2,1 Millionen Erwerbslosen setzte sich das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2014 aus 1,0 Millionen Personen in Stiller Reserve und insgesamt 2,9 Millionen Unterbeschäftigten zusammen, so die Statistiker. Im Vorjahresvergleich sanken sowohl die Zahl der Erwerbslosen (– 92.000) als auch die Stille Reserve (– 42.000) um gut vier Prozent. Die Zahl der Unterbeschäftigten hatte mit – 6,5 (– 202.000) jedoch den stärksten Anteil am Rückgang des ungenutzten Arbeitskräftepotenzials.

Unterbeschäftigte sind Erwerbstätige, die den Wunsch nach zusätzlichen Arbeitsstunden haben und dafür auch zur Verfügung stehen. Im Jahr 2014 waren in Deutschland 7,3 Prozent der Erwerbs­tätigen im Alter von 15 bis 74 Jahren nach eigenen Angaben unterbeschäftigt. 14,9 Prozent der Teilzeitbeschäftigten und 4,4 Prozent der Vollzeitbeschäftigten wünschten sich zusätzliche Arbeits­stunden. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass Unterbeschäftigte in Vollzeit ihre Arbeitszeit meist nur um wenige Stunden erhöhen wollen, so die Statistiker.

Den 2,9 Millionen Unterbeschäftigten standen knapp eine Million Erwerbstätige gegenüber, die weniger arbeiten wollten. Diese insgesamt 915.000 Überbeschäftigten haben laut Destatis den Wunsch ihre Arbeitsstunden zu reduzieren und sind bereit, dafür ein entsprechend verringertes Einkommen hinzunehmen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Überbeschäftigten um 45.000 Personen erhöht.

5,1 Prozent der Nichterwerbspersone gehören zur Stillen Reserve

Personen in Stiller Reserve haben überhaupt keine Arbeit, gelten nach den Kriterien der Internationalen Arbeitsorganisation jedoch nicht als erwerbslos. Zur Stillen Reserve gehören Personen, die zwar Arbeit suchen, allerdings kurzfristig (innerhalb von zwei Wochen) für eine Arbeitsaufnahme nicht zur Verfügung stehen. Dazu zählen auch Personen, die aus verschiedenen Gründen aktuell keine Arbeit suchen, aber grundsätzlich gerne arbeiten würden und dafür auch verfügbar sind. Im Jahr 2014 machten 5,1 Prozent der Nichterwerbspersonen im Alter von 15 bis 74 Jahren die Stille Reserve aus, so die Statistiker. Im Vorjahr lag der vergleichbare Anteil mit 5,2 Prozent fast gleich hoch.

Unterbeschäftigung der Teilzeittätigen ist eine Männerdomäne

Während sich das gesamte ungenutzte Arbeitskräftepotenzial fast zu gleichen Teilen aus Frauen und Männern zusammensetzt, gibt es bei den einzelnen Formen des ungenutzten Arbeitskräftepotenzials teilweise deutliche Unterschiede, so Destatis. Am stärksten ausgeprägt sind diese bei der Unterbeschäftigung, wenn zusätzlich nach Vollzeit und Teilzeit differenziert wird. Unterbeschäftigung bei einer Vollzeittätigkeit ist – anders als die Unterbeschäftigung der Teilzeittätigen – auch im Jahr 2014 weiterhin eine Männerdomäne.


zurück

vg 21.05.2015