ANZEIGE

ANZEIGE

Agiles Denken in Unternehmen längst nicht der Normalfall

Mehr als die Hälfte (54,6 Prozent) der Führungskräfte in Deutschland glaubt nicht, dass ihr Unternehmen agil ist oder in naher Zukunft agil sein wird. Sich selbst stellen die Chefs dagegen ein gutes Zeugnis aus. 81,5 Prozent sagen: "Ich selbst bin in der Lage, in einer agilen Organisation erfolgreich zu sein." Das zeigt die 'Akademie-Studie 2017' der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft, Überlingen, für die 365 Führungskräfte befragt wurden.

Faktoren, die der Agilität eines Unternehmens im Weg stehen, sehen die Führungskräfte zumeist bei den Menschen im eigenen Unternehmen: 52,7 Prozent stellen fest, dass agiles Denken längst noch nicht der Normalfall ist und agile Methoden für die Mitarbeiter noch zu unbekannt sind. 69 Prozent schauen eine Etage höher und machen vor allem die Führungskräfte, denen agile Methoden noch zu unbekannt sind, verantwortlich. Als Hauptblockade wird mit großem Abstand von 71,8 Prozent der Befragten das Silodenken im Unternehmen genannt.

Wichtige Überlebenskompetenzen für Führungskräfte

Die 'Akademie-Studie 2017' ermittelte auch die Top 5 der "Überlebenskompetenzen" für eine Führungskraft in einer agilen Organisation. Unangefochten auf Platz eins steht die Fähigkeit, kundenorientiert zu denken. Auf Platz zwei folgt die Kompetenz, Teams und Menschen zu motivieren. "Risiken erkennen" steht auf Platz drei, strategisches Denken und die Fähigkeit, Erwartungen und Ziele zu definieren, folgen auf Platz vier und fünf.

Kundenbeziehungen und Qualitätsbewusstsein wichtiger als Agilität

Auf die Frage, was den Erfolg ihres Unternehmens ausmacht, antworten die meisten Führungskräfte selten mit agilen Schlagworten wie Schnelligkeit, Flexibilität und Innovationskraft. Im Gegenteil: Auf Platz eins der Erfolgskriterien liegen mit 66,3 Prozent die festen Kundenbeziehungen. Auf Platz zwei folgt das Kriterium 'Qualität und Qualitätsbewusstsein' (65, 3 Prozent). Mit erheblichem Abstand folgt auf Platz drei Authentizität (40,3 Prozent). Tradition ist mit 37,5 Prozent noch weit vor Innovationskraft (30,6 Prozent) und Schnelligkeit (19,4 Prozent) vertreten.

Für die Zukunft rechnen die befragten Führungskräfte mit massiven Veränderungen: "Unsere Kunden von heute sind nicht die Kunden, die wir morgen haben werden." Davon ist jeder zweite überzeugt (50,6 Prozent).


zurück

vg 27.10.2017