ANZEIGE

ANZEIGE

Deli Reform will die Bedürfnisse gesundheitsbewusster Käufer befriedigen

Die Marke Deli Reform, hier eine aktuelle Verpackung, wurde vor genau 60 Jahren gegründet (Foto: Walter Rau Lebensmittelwerke)
Die Marke Deli Reform, hier eine aktuelle Verpackung, wurde vor genau 60 Jahren gegründet (Foto: Walter Rau Lebensmittelwerke)

Im rückläufigen Margarine-Markt kann sich Deli Reform stabil als Nummer 3 behaupten – auch, weil die Marke der niedersächsischen Walter Rau Lebensmittelwerke kontinuierlich ihr Sortiment jenseits des Kerngeschäfts ausgebaut hat. Ein Porträt.

Napoleon III. war der letzte Kaiser, den Frankreich jemals hatte. Aber nicht nur deshalb hat er Geschichte geschrieben. Denn er war auch derjenige, der die Initiative zur Erfindung eines Produktes gab, das bis heute fester Bestandteil im Sortiment eines jeden Supermarktes ist: Margarine. Da der Herrscher eine starke Expansionspolitik pflegte und seine Truppen entsprechend viel auf den Feldern Europas unterwegs waren, wurde ein ebenso preiswertes wie haltbares, schmackhaftes und energiereiches Butter-Ersatzprodukt gesucht, das die Verpflegung der französischen Truppen sichern sollte. Und tatsächlich, 1869 war der Chemiker Hippolyte Mège-Mouriès mit seiner Erfindung erfolgreich, die er zunächst beurre économique, also "preiswerte Butter", und später Margarine Mouriès nannte.

Für die ersten Margarinen wurden noch Milch, Wasser, Nierenfett und zum Teil auch zerstoßenes Kuheuter vermischt. Ende des 19. Jahrhunderts etablierte sich allmählich die industrielle Herstellung – in Deutschland etwa lief die erste Margarineproduktion 1871 in Köln an. Als Erfinder der heute zumeist üblichen Pflanzenmargarine gilt der deutsche Chemiker Wilhelm Norman, dem es 1902 erstmals gelang, pflanzliche Öle zu verfestigen.

Mitte der 1950er-Jahre produzierten in Deutschland bereits 80 Fabriken Margarine, der Verbrauch stieg stetig. Mitten in diesem Wirtschaftswunder-Boom erblickte im beschaulichen niedersächsischen Städtchen Hilter, direkt am Höhenzug des Teutoburger Waldes gelegen, 1959 im Hause der Walter Rau Lebensmittelwerke die Marke Deli Reform das Licht der Welt – als "biologisch hochwertige und gesunde Pflanzenkost", wie es auf dem ersten Verpackungstext hieß.

Das Besondere dieser Margarine, die übrigens zunächst in Würfelform daherkam: Erstmals war damit ein Produkt auf dem Markt, das ohne gehärtete Fette und Salz auskam und damit einen Kontrapunkt setzte zur damals gängigen cholesterinhaltigen Ernährungsweise im wieder zu Wohlstand erlangten Nachkriegsdeutschland. Deli Reform versuchte hingegen, die Bedürfnisse einer stärker gesundheitsbewussten Käuferschaft zu befriedigen.

Wie sich die Marke Deli Reform seitdem entwickelt hat, welche Rolle dabei Uli Hoeneß und Rapsöl  spielen und wofür die Marke heute ebenfalls steht, lesen Sie im kompletten Porträt, das im markenartikel 10/2019 erschienen ist (zur Heft-Bestellung geht es hier).




zurück

(tor) 07.10.2019



zurück

tor 07.10.2019