ANZEIGE

ANZEIGE

Wirtschaft senkt im Corona-Jahr 2020 die Forschungsausgaben

Im Coronajahr 2020 haben die Unternehmen in Deutschland deutlich weniger für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben als im Jahr zuvor. Dies zeigen die neuen Daten aus der FuE-Erhebung, die der Stifterverband jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchführt. Erstmals seit sieben Jahren gingen die Ausgaben damit zurück. Die Unternehmen in Deutschland investierten 71 Milliarden Euro in ihre eigene Forschung – ein Minus von 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Lediglich die Ausgaben für Forschungsaufträge an andere Partner konnten ein leichtes Plus von 200 Millionen Euro verzeichnen (+1,0 Prozent). Sie erreichen mit 22,9 Milliarden Euro sogar einen neuen Höchstwert.

Kfz-Bau kürzt am stärksten, IKT erhöht die Ausgaben

Gerade die Branche, die als Motor des deutschen Innovationssystems gilt, reduzierte die FuE-Aufwendungen am stärksten: Im Kfz-Bau wurden von 2019 auf 2020 die internen FuE-Aufwendungen um fast vier Milliarden Euro gekürzt – ein Verlust von 13,6 Prozent. Im Maschinenbau wurden die Ausgaben um knapp sieben Prozent, in der chemischen und in der pharmazeutischen Industrie jeweils um gut drei Prozent – und damit unterdurchschnittlich reduziert. Die Zurückhaltung, in die interne Forschung zu investieren, hat verschiedene Gründe: Umsatzrückgänge, unterbrochene Lieferketten oder Lockdown-Regelungen. Um interne Kosten und Risiken zu mindern, haben vor allem Kfz- und Maschinenbau verstärkt auf externes Wissen zurückgegriffen und Forschungsaufträge an andere Unternehmen vergeben.
 
Verschiedene Branchen haben dagegen von der schwierigen Lage in 2020 profitieren können: Die Informations- und Kommunikationstechnik hat ihre FuE-Aufwendungen deutlich gesteigert. Darunter sind insbesondere Programmiertätigkeiten zu nennen. Hierfür haben die Unternehmen intern 6,5 Prozent mehr als im Vorjahr ausgegeben. Auch wissenschaftliche FuE-Dienstleistungen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften, aber auch im medizinischen und biotechnologischen Bereich haben sich positiv entwickelt. Sie profitierten von der Stabilität der Forschungsaufträge aus der Industrie. Zudem hat diese Gruppe der Dienstleistungsunternehmen ihre Ausgaben für externe FuE um 50 Prozent erhöht – ein Anzeichen für verstärke Kooperationen und den weiteren Ausbau von Innovationsnetzwerken.

Stellenabbau im Bereich FuE

Die aufgrund der Corona-Pandemie eingeführte Kurzarbeit über alle Branchen hinweg hat dazu beigetragen, dass sich die Personalkosten in den Unternehmen verringern und damit die internen FuE-Aufwendungen reduzieren, die Zahl der Forscherinnen und Forscher in den Unternehmen aber kaum abnimmt. Berücksichtigt man alle Voll- und Teilzeitbeschäftigte in den Forschungsabteilungen der Unternehmen, kommt man 2020 rechnerisch auf 467.400 Vollzeitstellen. Dies sind 8.200 weniger als im Jahr 2019 (-1,7 Prozent). Allein in der Automobilindustrie wurden rund 5.000 Vollzeitstellen im FuE-Bereich abgebaut – Zulieferer nicht berücksichtigt. Der geringe Stellenaufbau bei forschungsintensiven Dienstleistern um knapp 900 Vollzeitstellen konnte dies nicht kompensieren. Vor dem Hintergrund der extremen Herausforderungen, mit denen Unternehmen im Coronajahr 2020 konfrontiert waren, ist der Abbau beim FuE-Personal als äußerst moderat zu werten.

Weitere Artikel zum Thema F&E

  1. Innovationsfähigkeit: Deutschland steigt ab auf Rang 10
  2. Patentschutz: Forschungsanreiz oder Hindernis für Nachfolgeinnovationen?
  3. F&E: Innovationsstarke Unternehmen sind widerstandsfähiger
  4. FuE-Ausgaben erreichen neuen Rekord


zurück

vg 15.11.2021