ANZEIGE

ANZEIGE

Wirtschaft

Deutsche Unternehmen im Ausland nur verhalten optimistisch

Quelle: Henning Hraban Ramm/pixelio.de

Quelle: Henning Hraban Ramm/pixelio.de

Die deutschen Unternehmen blicken an ihren internationalen Standorten positiver in die Zukunft als noch im Herbst 2022 – aber mit sehr gedämpftem Optimismus. Das zeigen die Auswertungen des AHK World Business Outlooks, einer Umfrage der  DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer, Berlin, unter 5.100 Mitgliedsunternehmen der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs). Mit Blick auf die Konjunkturentwicklung an ihren jeweiligen internationalen Standorten halten sich die Unternehmen, die in den kommenden zwölf Monaten ein Plus erwarten (28 Prozent), und die, die mit einem Minus rechnen (27 Prozent), demnach in etwa die Waage.

"Zwar hat sich der Anteil der Optimisten damit um elf Prozentpunkte gegenüber der Vorumfrage erhöht und der Anteil der Pessimisten um 20 Prozentpunkte verringert", sagt DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier. "Die Erwartungen bleiben aber insgesamt sehr verhalten. Von einem echten Boom ist meilenweit nichts zu sehen." 

Kostenlos versorgt Sie der markenartikel-Newsletter mit allen Neuigkeiten. Jetzt abonnieren - nie wieder etwas verpassen!

E-Mail:

Sicherheitscode hier eintragen:

Aufschwung in China erwartet

Nach dem Ende der Null-Covid-Politik rechnen etwa in China 40 Prozent der dort aktiven deutschen Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten mit einem kräftigen Aufschwung, 19 Prozent dagegen mit einer schwächeren Konjunkturentwicklung. Ihre aktuelle Geschäftslage bewerten dort 29 Prozent der Betriebe als gut und 22 Prozent als schlecht. Das ist unter dem Strich sogar eine pessimistischere Lagebeurteilung als noch im Herbst, zum Zeitpunkt der Vorumfrage (32 Prozent gut, 18 Prozent schlecht). Die Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung nach dem Ende der Null-Covid-Politik beeinflusst die aktuelle Stimmung der Unternehmen noch negativ.

"Unwägbarkeiten um die zukünftigen Handelsbeziehungen zu China belasten auch unsere Unternehmen vor Ort", so Treier. "Die Diskussion über De-coupling, also, das Loslösen vom chinesischen Markt, liegt wie Mehltau über dem China-Geschäft der dort aktiven Betriebe."

Erwartungen für Europa, USA und Mittel- und Südamerika

In den USA gehen die Unternehmen überwiegend von einer positiven Wirtschaftsentwicklung im laufenden Jahr aus. Lediglich in Mittel- und Südamerika stellen sich die dort vertretenen deutschen Betriebe auf eine schlechtere Konjunktur ein als noch im Herbst. Entsprechend haben sich dort auch die eigenen guten Geschäftserwartungen deutscher Unternehmen im Vergleich zum Herbst etwas abgeschwächt, bleiben aber unterm Strich im positiven Bereich. In Europa hingegen überwiegen noch immer die Pessimisten.  

Gründe für die insgesamt lediglich gedämpfte Zuversicht der Unternehmen liegen laut der Meldung in strukturellen Herausforderungen wie den geopolitischen Unsicherheiten und einem durch steigende Zinsen schwierigen finanziellen Umfeld. Das zeigt sich etwa in den mittelfristigen geopolitischen Herausforderungen und den zahlreichen Geschäftsrisiken, etwa dem Finanzierungsrisiko (von 25 Prozent der Befragten genannt). Insbesondere der Fachkräftemangel entwickelt sich allerdings immer mehr zum Flaschenhals. 40 Prozent der Unternehmen machen sich Sorgen darüber, dass sie an ihren Standorten nicht genügend qualifizierte Arbeitskräfte bekommen – so viele wie noch nie in der Umfrage. Auch die Arbeitskosten steigen an, 34 Prozent der Unternehmen sehen darin ein Risiko.  

Stabilisierung der Lieferketten

Es gibt aber laut DIHK auch positive Entwicklungen: Die Lieferketten stabilisieren sich, nur noch 24 Prozent der Unternehmen sehen in Störungen in der Lieferkette ein Risiko für ihre geschäftliche Entwicklung. Der Druck bei den Energiepreisen hat im Vergleich zur Vorumfrage nachgelassen, auch wenn 35 Prozent der Unternehmen darin immer noch ein Geschäftsrisiko sehen. In Europa gehört es noch zu den Top-Risiken.

Auch die Geschäftslage bewegt sich konstant im positiven Bereich, was unter anderem auf nachlassende Lieferkettenstörungen und gesunkene Energiepreise zurückzuführen ist. Im Frühjahr 2023 bewerten 50 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftslage als gut und 40 Prozent als befriedigend. Lediglich zehn Prozent berichten von einer schlechten Geschäftslage. Zudem rechnen 47 Prozent der Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten mit besseren Geschäften am jeweiligen Standort (Herbst 2022: 37 Prozent). Demgegenüber erwarten nur noch elf Prozent im gleichen Zeitraum eine Verschlechterung ihrer Geschäfte vor Ort (Herbst 2022: 21 Prozent).

Die Ergebnisse der Umfrage können online abgerufen werden.
 

Weitere Artikel zum Thema Wirtschaft

  1. Spezialisten für KI, Nachhaltigkeit und Business Intelligence gefragt
  2. Deutsche Unternehmen haben beim Thema Resilienz Nachholbedarf
  3. Club der Optimisten trifft sich in Hamburg
  4. Erwartungen an das Einkaufserlebnis steigen
  5. Erstmals über 500 Shopping-Center in Deutschland
  6. Green Marketing: Repositionierung etablierter Marken
  7. Zukunftstechnologie braucht mehr Kooperation

zurück

sl 05.05.2023