ANZEIGE

ANZEIGE

Dr. Anett Sass ist Dozentin für Medien- und Bewegtbildmanagement und Studiengangsleiterin für Motion Design & Management (B.A.) an der Hochschule Fresenius in Hamburg - Quelle: DCI Institute

Dr. Anett Sass ist Dozentin für Medien- und Bewegtbildmanagement und Studiengangsleiterin für Motion Design & Management (B.A.) an der Hochschule Fresenius in Hamburg - Quelle: DCI Institute

Künstliche Intelligenz

KI-gestütztes Storytelling

Welche Möglichkeiten bietet Künstliche Intelligenz Unternehmen, Storytelling zu optimieren und ihre Geschichten und Botschaften auf eine völlig neue Art und Weise zu erzählen? Dieser Frage geht Dr. Anett Sass, Dozentin an der Hochschule Fresenius in Hamburg, in ihrem Gastbeitrag in markenartikel 7/23 nach:

"Marken-Storytelling wird sowohl in der Marketing- als auch in der Unternehmenskommunikation seit geraumer Zeit eingesetzt, um Marken und Produkte durch die Erzählung einer Geschichte zu positionieren (vgl. Ruckenbrod 2017). Es handelt sich dabei um eine strategisch konzipierte Erzählung, die eine emotionale Bindung zwischen Konsumenten und der Marke herstellt. Für das Storytelling können verschiedene Medienformate – jeweils einzeln oder kombiniert – zum Einsatz kommen wie Videos, Bilder, Grafiken und weitere digitale Formate (vgl. Herbst 2014). Marken-Storytelling kann ferner eingesetzt werden, um die Eigenschaften und den Purpose zu vermitteln, die ein Produkt oder die Marke ausmachen (vgl. Kleine Wieskamp 2016). Kampagnen können über Blogs, Social-Media-Posts und auf Websites, aber auch allen anderen digitalen Plattformen ausgerollt werden.

Künstliche Intelligenz (KI), zunächst als rein technischer Begriff in der Anfangszeit der Computerentwicklung und Kybernetik entstanden, beschreibt das interdisziplinäre Forschungsfeld, das sich mit der Erforschung, Entwicklung und Anwendung automatisierter Algorithmen und neuronaler Netze befasst, die zu lernenden Systemen führen (vgl. Kreutzer & Sirrenberg 2019). Viele heutige KI-Systeme sind in der Lage, Aufgaben zu lösen, die bisher nur von Menschen erledigt werden konnten, etwa das Erkennen von Mustern, das Lösen komplexer Probleme, das Lernen und die Entscheidungsfindung (vgl. Dahm 2022).

Einsatz und Nutzen von KI

KI-Systeme werden heute in Bereichen wie Robotik, Automatisierung und Prozesstechnologie eingesetzt. Diese automatisierte Intelligenz kann Daten, die sie von einer Umwelt aufnimmt, verarbeiten, speichern und wiederverwenden, um Schlüsse über ebenjene Umwelt zu ziehen (vgl. Schwalbach 2021). Die entsprechenden Systeme können in der Folge jedoch auch Anweisungen erteilen und auf bestimmte Situationen reagieren, wodurch ihnen selbstständiges Agieren ermöglicht wird. Diese intelligenten Maschinen stellen somit ein neues Werkzeug dar, um Probleme zu lösen und Aufgaben zu erledigen, was bisher von Menschen geleistet werden musste (vgl. Kazanc & Kauffeldt 2020).

KI-Systeme arbeiten bereits seit langem als technische Grundlage von Spracherkennungssystemen in Apps und Smartphones, um Befehle zu verstehen und zu verarbeiten. Auch autonome Fahrzeuge, die mittels KI-Algorithmen Sensordaten auswerten, um dann zu navigieren und Hindernissen ausweichen zu können, sind mittlerweile über den reinen Testbetrieb hinaus im Einsatz. Gesichtserkennungssysteme für Kameras zur Identifikation von Personen oder auch Chatbots, die auf der Basis von KI-Algorithmen auf Kundenanfragen reagieren können, sind ebenfalls weit verbreitet.

KI-gestützte Marken-Storys

KI-gestütztes Marken-Storytelling setzt nun KI ein, um Markenstorys zu kreieren, die herkömmlichen Ansätzen der Content Creation ebenbürtig sein können (vgl. Gentsch 2018). Dabei erfassen KI-Systeme größere Datenmengen und verarbeiten diese, erkennen Muster und rekombinieren die Bestandteile der Inhalte zu neuem Content, der den gefundenen Mustern entspricht – dies ist oft vergleichbar mit der Arbeit von Conceptern oder Copywritern, nur eben viel schneller, als es Menschen möglich wäre.

Mit umfassenderen Erkenntnissen über Zielgruppen wird es nun – mit aktuellen Tools – möglich, passgenau zugeschnittene Erzählungen zu erzeugen (vgl. Scheier & Held 2019) oder sich zumindest maßgeblich in der Arbeit der Content Creation unterstützen zu lassen. Die Fähigkeit von KI-Systemen, aus bestehenden Inhalten neue zu generieren, lässt Unternehmen das Potenzial von Storytelling voller und umfassender ausschöpfen als bisher, um neue produktive und überzeugende Erlebnisse für ihre Zielgruppen zu schaffen.

Letztlich gestattet KI-gestütztes Marken-Storytelling die intelligente Verbreitung von Geschichten: Targeted Advertising erreicht nun nicht mehr nur gezielt den einzelnen Interessenten, sondern erzeugt auf diesem Weg auch personalisierte, singuläre Botschaften (vgl. Obermaier 2016), die das jeweilige Marken-Storytelling erfolgreicher machen. (...)"

Kostenlos versorgt Sie der markenartikel-Newsletter mit allen Neuigkeiten. Jetzt abonnieren - nie wieder etwas verpassen!

E-Mail:

Sicherheitscode hier eintragen:



Welche Einsatzfelder für KI-gestützte Technologien es gibt, in welchen Punkten konkret KI das Marken-Storytelling unterstützen kann, wie sie Unternehmen helfen können, eine Marke aufzubauen und ihren Markenkern zu positionieren, und wie der Einstieg gelingt, lesen Sie im vollständigen Gastbeitrag von Dr. Anett Sass, HS Fresenius, in der aktuellen Print-Ausgabe 7/23 des markenartikel. Das Heft kann hier bestellt werden.

zurück

vg 04.08.2023