ANZEIGE

ANZEIGE

Quelle: Yougov Surveys

Quelle: Yougov Surveys

Ernährung

Bedeutung von Vegetarismus und Veganismus steigt

Jeder zweite Deutsche (51 Prozent) achtet bei der Ernährung darauf, wenig bis kein Fleisch respektive Fisch zu essen: Nach eigenen Angaben ernähren sich 38 Prozent flexitarisch (das heißt sie essen seltener bzw. unregelmäßiger Fleisch oder Fisch), zehn Prozent vegetarisch bzw. pescetarisch und drei Prozent vegan (also keine tierischen Produkte). Die größte Gruppe bilden mit 46 Prozent jedoch diejenigen, die häufig Fleisch und Fisch essen.

Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Online-Umfrage des Marktforschungsintstituts Yougov Deutschland GmbH, Köln, in Kooperation mit dem Sinus-Institut, an der 2.008 Personen zwischen 18 bis 75 Jahren im August 2023 teilgenommen haben. Demnach dürfte in Zukunft die Bedeutung von Vegetarismus und Veganismus steigen. Unter jenen, die sich derzeit nicht vegetarisch oder vegan, also omnivor ernähren, kann sich ein Viertel (24 Prozent) eine vegetarische Lebensweise vorstellen. Vegane Ernährung kommt für 14 Prozent dieser Gruppe in Frage. Besonders große Offenheit für fleischlose Ernährung äußern jüngere Menschen: 42 Prozent der unter 40-jährigen Omnivoren können sich vorstellen, komplett auf Fleisch und Fisch zu verzichten. Vegan zu leben, schließen 27 Prozent der unter 40-Jährigen Allesesser für sich nicht aus.

Die Neugierde auf fleischlose Gerichte ist laut der Meldung deutlich höher als die tatsächliche Bereitschaft zu einer grundlegenden Ernährungsumstellung. So ist jeweils die Hälfte der Nicht-Vegetarier:innen grundsätzlich neugierig darauf, vegetarische Gerichte auszuprobieren (50 Prozent), oder spricht sich für einen vegetarischen Tag pro Woche in Kantinen oder Restaurants aus (48 Prozent).

Kostenlos versorgt Sie der markenartikel-Newsletter mit allen Neuigkeiten. Jetzt abonnieren - nie wieder etwas verpassen!

E-Mail:

Sicherheitscode hier eintragen:

Barrieren sind Geschmack, Gewohnheit und Gesundheit

Menschen, die Fleisch und Fisch essen, nennen vielfältige Gründe, weshalb sie nicht darauf verzichten möchten. Am häufigsten werden der unverzichtbare Geschmack von Fleisch und Fisch (48 Prozent), Ernährungsgewohnheiten durch Tradition oder Kultur (32 Prozent) und die Sorge vor einer ungesunden Mangel-Ernährung (25 Prozent) angeführt. Andere Gründe sind jeweils nur für eine Minderheit ausschlaggebend, etwa fehlendes Wissen zu Vegetarismus, soziale Faktoren wie das Verhalten des Umfeldes in Bezug auf den eigenen Verzicht, oder mögliche Herausforderungen im Alltag durch die Umstellung der Ernährungsweise.

Umweltschutzaspekte von fleischreduzierter Ernährung sind für Menschen, die Fleisch essen, etwas relevanter als der persönliche Benefit: So stimmen 56 Prozent zu, dass es gut für den Klimaschutz wäre, wenn alle Menschen weniger Fleisch, Wurst und Fisch essen würden, während nur 42 Prozent der Meinung sind, dass ihnen persönlich weniger von diesen Lebensmitteln guttun würde.

Die Sorge um Tierwohl treibt auch Fleischesser um, wenngleich daraus keine Umstellung der Ernährung folgt. So ist sich eine deutliche Mehrheit aller Deutschen einig (82 Prozent), dass Tiere immer artgerecht gehalten werden sollten, auch wenn tierische Produkte dadurch teurer werden. Eine knappe Mehrheit (51 Prozent) ist zuversichtlich, dass man als Verbraucher:innen letztendlich beeinflussen kann, wie Tiere gehalten werden. Die Deutschen bewerten die Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie sehr negativ: 60 Prozent finden diese abstoßend. Erwartungsgemäß stimmen Vegetarier:innen diesen Aussagen stärker zu als Nicht-Vegetarier:innen.

Neugierde auf Fleisch-Ersatzprodukte, Labor-Fleisch und Insekten?

Fleischlose Ernährung ist ein wichtiger Innovationstreiber im Food-Bereich, wie die zunehmende Vielfalt von Fleischersatzprodukten im Supermarkt oder in der Gastronomie zeigt. Doch welche Erfahrungen haben die Deutschen damit gemacht? Etwas über die Hälfte der Befragten (55 Prozent) hat schon einmal vegetarische Wurst, Schnitzel oder Hackfleisch gegessen. Elf Prozent haben dies noch nicht getan, zeigen sich aber offen für einen Versuch. Knapp drei von zehn (28 Prozent) möchten auch künftig keine Fleischersatzprodukte probieren.

Derzeit wird an Möglichkeiten geforscht, Fleisch im Labor künstlich zu züchten. Dies würde Fleischkonsum ermöglichen, ohne Tiere dafür zu töten. Gut ein Drittel der Befragten (36 Prozent) würde derartiges "Labor-Fleisch" essen, gut die Hälfte (53 Prozent) schließt dies jedoch aus. Auch Insekten werden als zukunftsträchtige Fleisch-Alternative gepriesen. 41 Prozent der Deutschen gehen davon aus, dass Käfer und Co. künftig eine größere Rolle in unserer Ernährung spielen werden.

Weitere Artikel zum Thema Ernährung

  1. Unilever launcht pflanzenbasiertes Kebab
  2. Fleisch oder Alternative – so entwickelt sich der Markt
  3. Das sind die wertvollsten und am schnellsten wachsenden Lebensmittelmarken der Welt
  4. Lebensmittel in Deutschland sind sicher
  5. Milch-Ersatz aus Pflanzen ist in Deutschland am beliebtesten

zurück

sl 05.10.2023