ANZEIGE

ANZEIGE

Der BVDW unterteilte den Bereich Retail Media in Kategorien - Quelle: Domenik Broich Photography

Der BVDW unterteilte den Bereich Retail Media in Kategorien - Quelle: Domenik Broich Photography

Werbung

BVDW veröffentlicht Marktübersicht für den Bereich Retail Media

Damit Werbungtreibende, Agenture und anderen Player aus dem Bereich Retail Marketing mehr Orientierung haben, gibt es jetzt erstmalig eine Marktübersicht. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V., Berlin, hat eine Market Landscape für das Retail-Media-Ökosystem in Deutschland veröffentlicht. Sie ist das erste Arbeitsergebnis der Fokusgruppe, in der mittlerweile über 100 Unternehmen aus allen Teilen der Wertschöpfungskette – von Händlern und Werbetreibenden über Technologie-Anbieter bis hin zu etablierten Publishern und Agenturen – aktiv sind. 2022 entstand der Fachkreis Retail Media Circle unter dem Dach des BVDW.

"Retail Media ist ein sehr schnell wachsender und daher etwas unübersichtlicher Wirtschaftsbereich unserer Mediabranche. Die Retail Media Landscape soll allen Marktteilnehmenden Orientierung und Sicherheit bieten. Sie legt damit auch den Grundstein für eine geordnete Marktstruktur sowie notwendige Standardisierung", sagt Dennis Götze, Co-Founder der Marketing of Moments GmbH.

Kategorien der Retail-Media-Branche

So wurden etwa die einzelnen Kategorien im Retail-Media-Bereich definiert, um ein gemeinsames Verständnis des komplexen Marktes zu erhalten. Sie beinhalten: Retailer, Retail-Media-Networks, Netzwerk-Vermarkter, Agenturen sowie Offsite-Publisher und -Vermarkter, Adtech Provider und Data. Diese Kategorien wurden ebenfalls in weitere Unterkategorien mit Blick auf Retail Media eingeteilt. Ziel ist es, die Landscape jährlich zu aktualisieren, teilt das BVDW mit.

Hier geht es zum Market Landscape inklusive Kategoriendefinitionen für den Bereich Retail Media kann hier heruntergeladen werden.

 

zurück

se 26.06.2024