ANZEIGE

ANZEIGE

Social Media Shopping

Smartphones werden zum wichtigsten Shopping-Kanal

Quelle: Stephen Coburn/Fotolia

Quelle: Stephen Coburn/Fotolia

Social Commerce, das Einkaufen über soziale Medien, wird immer beliebter. Nutzer:innen kaufen Produkte direkt über Netzwerke wie Instagram und Facebook. Asien liegt bei diesem Trend vorn, mit Ländern wie China und Thailand, wo 53 Prozent bzw. 59 Prozent der Käufer:innen über soziale Medien einkaufen. Das sind Ergebnisse des Online Shopper Trends Reports 2024 von DHL eCommerce, Bonn. Basierend auf einer Umfrage unter 12.000 Konsument:innen aus 24 Märkten weltweit, beleuchtet die Studie unter anderem Trends, die die heutige E-Commerce-Landschaft prägen.

Die meisten Online-Shopper bevorzugen es demnach, nach Produkten mit ihrem Smartphones suchen und dann auch direkt zu kaufen. 57 Prozent nutzen ihr Smartphone als Schaufenster und primären Shoppingkanal.

App-basierte Online-Marktplätze wie Shein und Temu werden immer beliebter

Das globale Phänomen der App-basierten Marktplätze hat einen bemerkenswerten Popularitätsschub erfahren, wobei Shein und Temu den Weg weisen, heißt es in dem Report. Diese Plattformen haben den täglichen Reiz kreiert, Online-Shoppern eine enorme Auswahl an Produkten über benutzerfreundliche mobile Apps zu bieten. Shein ist bei Käufern in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Marokko und Brasilien immens beliebt, während Temu bei Käufern in den USA und den Niederlanden erhebliche Aufmerksamkeit erregt hat. In Europa bleibt jedoch Zalando der bevorzugte Online-Marktplatz. Mit Ausnahme der Niederlande haben aufstrebende asiatische Marktplätze in Europa also noch keine führende Position etabliert.

Online-Shopper:innen sind sich der Kosten sehr bewusst und suchen nach erschwinglichen, flexiblen und bequemen Zustelloptionen. Hohe Lieferkosten stellen eine bedeutende Hürde dar, wobei 41 Prozent der Käufer:innen ihren Kauf aufgrund hoher Versandkosten sogar abbrechen. Darüber hinaus betonen 65 Prozent der globalen Käufer:innen die Bedeutung, den Zustelldienstleister vor dem Kauf zu kennen.

Der vollständige DHL Online Shopper Trends Report 2024 soll im Herbst 2024 veröffentlicht werden. Das erste Kapitel des Online Shopper Trends Report 2024 gibt es hier.

zurück

vg 27.06.2024