ANZEIGE

ANZEIGE

Künstliche Intelligenz

Jede:r Vierte steht KI-Tools grundsätzlich positiv gegenüber

Quelle: Jakub Jirsak/Fotolia

Quelle: Jakub Jirsak/Fotolia

Wie denken die Deutschen über Künstliche Intelligenz (KI)? Eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey im Auftrag des Technologiekonzerns Acer zeigt: Zwei Drittel der Bundesbürger:innen haben bis jetzt keine Erfahrung mit KI-Technologien gemacht. Doch auch wenn sie in der privaten Nutzung noch nicht angekommen sind, steht fast jeder Vierte (23,7 Prozent) der 5.000 vom 28. bis 30. März 2024 Befragten der Nutzung von Künstlicher Intelligenz grundsätzlich positiv gegenüber. Ob bei der Texterstellung, der Informationssuche oder beim Kreieren von Bildern und Videos – viele können sich vorstellen, hier auf AI-Anwendungen zurückzugreifen. Knapp 30 Prozent sehen sowohl Vor- als auch Nachteile. 37 Prozent müssten erst überzeugt werden und stehen der Nutzung von AI noch negativ gegenüber.

Interessanterweise sind Männer mit 30,3 Prozent offener für die Nutzung von künstlicher Intelligenz als Frauen. Nur 17,2 Prozent der weiblichen Befragten stehen der Technologie positiv gegenüber. Während junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren besonders aufgeschlossen sind – 40,7 Prozent von ihnen stehen AI positiv gegenüber –, nimmt die Offenheit mit zunehmendem Alter ab. Unter den über 65-jährigen stehen immerhin 17 Prozent der AI-Nutzung offen gegenüber.

Kostenlos versorgt Sie der markenartikel-Newsletter mit allen Neuigkeiten. Jetzt abonnieren - nie wieder etwas verpassen!

E-Mail:

Sicherheitscode hier eintragen:

Immerhin jeder Fünfte (20 Prozent) nutzt KI-Technologien bereits gelegentlich oder sogar regelmäßig. Auch hier sind Männer deutlich experimentierfreudiger – etwa jeder Vierte hat schon persönliche Erfahrungen gemacht. Und speziell unter Studierenden ist die Anwendung von AI-Tools bereits sehr etabliert. Über 40 Prozent nutzen diese bereits regelmäßig oder zumindest gelegentlich.

Welche Anwendungsfelder sind relevant?

37 Prozent der Befragten können sich vorstellen, Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz für die Texterstellung und -bearbeitung zu verwenden. Auf Platz 2 der potenziellen Nutzungszwecke liegt mit 25,5 Prozent die Informationssuche, gefolgt von der Erstellung von Bildern und Videos. Auch Datenanalyse und deren Verwaltung sowie eine erleichterte Terminplanung wären für 23,4 bzw. 23 Prozent ein denkbares Anwendungsfeld. Trotzdem können sich 42,1 Prozent noch nicht vorstellen, AI im Alltag zu nutzen – oder haben keinen PC.

Eine intuitive Bedienung entscheidet über die Akzeptanz von AI-Tools. Für fast ein Drittel der Befragten (30,3 Prozent) wäre die Benutzerfreundlichkeit und einfache Bedienung entscheidendes Kriterium für die stärkere Akzeptanz von AI-Tools. Jeder fünfte Deutsche (20,9 Prozent) wünscht sich mehr Aufklärung über Nutzen und Möglichkeiten hinsichtlich der privaten Nutzung von AI-Tools.

zurück

vg 28.06.2024