ANZEIGE

ANZEIGE

Innovationsstärke globaler Automobilhersteller 2024 (Konzernebene, Top 16) - Quelle: www.automotiveinnovations.de

Innovationsstärke globaler Automobilhersteller 2024 (Konzernebene, Top 16) - Quelle: www.automotiveinnovations.de

AutomotiveInnovations

BMW, Geely und SAIC sind innovativste Automobilkonzerne, VW rutscht auf Rang 6 ab

2023 rangierte Volkswagen noch auf Platz 1 im Ranking der innovationsstärksten Automobilhersteller. 2024 landet BMW auf der Spitzenpostion und die Wolfsburger rutschen auf Rang 6. Mit Geely und SAIC kommen erstmals zwei chinesische Konzerne auf Platz zwei und drei der Konzernwertung. Das hat das Center of Automotive Management (CAM), Bergisch Gladbach, im Rahmen der seit 2005 durchgeführten AutomotiveInnovations-Studie ermittelt. Auf Basis von rund 1.000 Innovationen des jährlichen Analysezeitraums 2023/2024 zeigt sich demnach eine umbruchartige Verschiebung der Innovationskraft zugunsten chinesischer Automobilhersteller. Unter den Top 10 der innovationsstärksten Automobilgruppen befinden sich erstmals fünf chinesische Automobilkonzerne.

In der aktuellen Innovationsstudie erreicht die BMW Group auf Basis von 70 Serienneuerungen (darunter 27 Weltneuheiten) die höchste Innovationsstärke unter 30 Automobilgruppen und gewinnt damit erstmals den AutomotiveInnovations Award. Mit einem Indexwert von 151 Punkten belegt der Münchner Konzern Rang eins, knapp vor den chinesischen OEMs Geely (149,4 Indexpunkte) und SAIC (136,8). Die chinesischen Hersteller Geely und SAIC sowie Xiaopeng Motors (Rang 7) und BYD (Rang 8) zeigen sehr starke Innovationsleistungen in den Technologiefeldern Elektromobilität (BEV), Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und Interfaces (Bedien-/Anzeigekonzepte), in denen sie über 80 Weltneuheiten präsentieren. Volkswagen kommt aktuell mit 85,9 Indexpunkten nur noch auf Rang sechs und büßt 44 Prozent seiner Vorjahrespunkte ein.

Rekordanteil von 46 Prozent der globalen Innovationsstärke entfällt auf chinesische Hersteller

Entwicklung des Anteils der Innovationsstärke nach OEM-Herkunftsländern - Quelle: www.automotiveinnovations.de

Insgesamt entfällt auf die Gruppe der chinesischen Automobilhersteller im aktuellen Jahr ein Rekordanteil von 46 Prozent der globalen Innovationsstärke des Samples von 30 Konzernen mit über 100 Automobilmarken, während im Jahr 2019 dieser Wert noch bei 21 Prozent lag. Umgekehrt sinkt die Innovationsstärke der deutschen Automobilhersteller von 45 Prozent im Jahr 2019 auf aktuell nur noch 23 Prozent.

Hierbei zeigt sich ein klarer regionaler Unterschied in der Innovationsgeschwindigkeit: Obwohl die deutschen Hersteller die Zahl ihrer Innovationen im Vergleich zum Vorjahr um acht Prozent steigern können, nimmt die Zahl der chinesischen Innovationen im selben Zeitraum um 32 Prozent zu. Das Tempo im Reich der Mitte ist bei der Entwicklung von Innovationen also wesentlich höher als hierzulande. Dies schlägt sich sogar noch stärker in der Innovationsstärke nieder, die bei deutschen OEM praktisch stagniert, bei den chinesischen Automobilherstellern jedoch ebenfalls um etwa ein Drittel ansteigt.

Anzahl Innovationen von deutschen und chinesischen OEMs im Vergleich - Quelle: www.automotiveinnovations.de

Studienleiter Prof. Dr. Stefan Bratzel: "Wir erleben in der globalen Automobilindustrie eine tektonische Verschiebung der Machtbalance zugunsten chinesischer Automobilunternehmen, die immer stärker an der Innovationsstärke abgelesen werden kann. In den Zukunftsfeldern der Elektromobilität, des software-definierten Fahrzeugs und der Vernetzung haben chinesische Hersteller – auch mit Unterstützung des Staates und westlicher Zulieferer – zentrale Kompetenzen aufgebaut, auf deren Basis mit hoher Geschwindigkeit bereits innovative Serienfahrzeuge gebaut werden. Für die etablierten Hersteller gilt es gegenzuhalten. Gerade für Automo-ilkonzerne am Standort Deutschland ist das eine große Herausforderung: Sie müssen mindestens so viel innovativer sein, wie sie teurer sind."

Die US-amerikanischen Hersteller verlieren insgesamt noch stärker an Innovationsstärke, da sowohl die Zahl der Innovationen als auch die Innovationsstärke um rund ein Drittel sinkt. Für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr ist vor allem an General Motors und Ford verantwortlich. Dagegen schneidet Tesla bei der Zahl der Innovationen sowie der Innovationsstärke Tesla etwas besser ab. Allerdings erreicht Tesla nicht mehr das Innovationsniveau der letzten Jahre und kommt aktuell nur auf Platz 13 (Vorjahr: Rang 15), während GM und Ford nur noch Rang 15 (6) bzw. 16 (5) erreichen. Bei den Japanern geht es seit einigen Jahren mit ihrer Innovationsstärke bergauf, wenn auch auf niedrigem Niveau. Vor allem Toyota macht Boden gut und verbessert sich aktuell von Rang zehn auf Platz vier, noch vor den Konzernen Mercedes-Benz Group und der VW AG.

Kostenlos versorgt Sie der markenartikel-Newsletter mit allen Neuigkeiten. Jetzt abonnieren - nie wieder etwas verpassen!

E-Mail:

Sicherheitscode hier eintragen:

Mercedes-Benz bei den Premiummarken vorn

Im Kreis der Premiummarken liegt Mercedes-Benz erneut an der Spitze, wenn auch knapp vor der Marke BMW. Auf dem dritten Platz folgt Xpeng.

"Klarer Schwerpunkt von Mercedes-Benz sind aktuell die drei Felder Plug-In-Hybride, Connectivity und Interior. Knapp 60 Prozent der Innovationsstärke von Mercedes-Benz stammt aus diesen Bereichen", so CAM-Direktor Stefan Bratzel. "Aber auch hier wird die Strategie der chinesischen Hersteller deutlich, den etablierten Marken gerade auch im Premiumbereich Konkurrenz zu machen. Unter den Top 10 sind mit Xpeng, Nio, Zeekr, IM Motors, Denza und Hyper die chinesischen Marken mitt-lerweile in der Überzahl."

Tesla kommt nach Rang 3 bzw. Rang 2 in den Vorjahren nur noch auf den 6. Platz.

zurück

vg 04.07.2024