ANZEIGE

ANZEIGE

Konsum

Fans geben mehr für EM als für Olymische Spiele aus

Quelle: Fotolia

Quelle: Fotolia

Fußball- und Leichtatletikfans geben unterschiedlich viel aus für ihre Leidenschaft: Fans geben elf Prozent mehr Geld für die Europameisterschaft aus als für die Olympischen Spiele. Dabei zeigen sich Gemeinsamkeiten bei der Markentreue und bei Kundenprämien. Das ist das Ergebnis einer Studie des Omnichannel-Marketingdienstleisters SAP Emarsys Customer Engagement. Im Rahmen der von Opinion Matters durchgeführten Untersuchung wurden im Juni 2.007 Verbraucher:innen in Deutschland befragt.

Die befragten Shopper:innen, die einem Fußballverein treu sind, geben demnach im Durchschnitt 198 Euro für die Fußball-EM aus. Im Vergleich dazu geben diejenigen, die in diesem Sommer die Olympischen Spiele verfolgen und Fan des eigenen olympischen Teams sind, knapp 178 Euro aus. Das bedeutet, dass Fußballfans im Durchschnitt elf Prozent mehr pro Kopf ausgeben.

Ähnliches Mindset von Fußball- und Olympia-Fans

Diese Ausgaben stehen in deutlichem Gegensatz zu den üblichen Einkaufsgewohnheiten vieler Sportfans, die so kostenbewusst sind, dass sie die Marke ihrer Wahl aufgeben, um ein günstigeres Produkt zu kaufen. 50 Prozent der befragten Fußballfans und 52 Prozent der Olympia-Fans haben aus Kostengründen die Marke gewechselt. 51 Prozent respektive 50 Prozent würden in der Regel zu einem günstigeren, verfügbaren Produkt greifen.

Diese ähnlichen Vorlieben der beiden Fangruppen lassen sich auch klar bei Themen wie Nutzungsverhalten und Markentreue erkennen: Rund die Hälfte der befragten Fußball- (48 Prozent) und Olympia-Fans (50 Prozent) erwarten als Gegenleistung für ihre Treue einen guten Kundenservice. Beide Fangruppen, die sich als loyal gegenüber einem bestimmten Einzelhändler/einer bestimmten Marke/einem bestimmten Geschäft betrachten, erwarten Treuepunkte oder Cashback als Belohnung für ihre Treue. Während es bei den der Fußballfans 39 Prozent sind, sind es bei den Olympia-Fans 38 Prozent.  

Und dass, obwohl weniger als ein Drittel (27 Prozent sowohl der Fußball- als auch der Olympia-Fans) in den vergangenen zwölf Monaten begonnen hat, Treueprogramme zu nutzen, möglicherweise auch in Vorbereitung auf die Sportevents. Ein ähnlicher Prozentsatz beider Fangruppen – 32 Prozent und 30 Prozent – nutzt die von ihren Lieblingsmarken angebotenen Apps. 

KI wird immer wichtiger

Dass KI immer mehr zu einem festen Bestandteil des Einkaufserlebnisses wird, spiegelt sich auch in der Einstellung der Sportfans zum Einsatz von KI beim täglichen Einkauf wider. 36 Prozent der Fußballfans und 38 Prozent der Olympia-Fans haben eine Marke, der sie treu waren, aufgrund deren Einsatzes von künstlicher Intelligenz (KI) gewechselt. Sportfans nehmen KI zunehmend als Teil ihres täglichen Einkaufserlebnisses wahr. Viele sind daher bereit, ihre Daten preiszugeben, um ein personalisiertes, differenziertes Einkaufserlebnis erhalten.

Philip Nowak, General Manager DACH bei Emarsys: "KI ist ein unverzichtbares Instrument, um die Beziehung eines Konsumenten zu einer bestimmten Marke zu verstehen. Vom Erstkunden bis hin zu treuen Markenliebhabern – KI ist das einzige wirksame Mittel, um Angebote und Kommunikation auf jeden einzelnen Kunden zuzuschneiden und sein individuelles Erlebnis in Echtzeit zu gestalten. Sportfans sind da nicht anders. Sie sind eine der leidenschaftlichsten globalen Zielgruppen für jede Art von Retail. Sie investieren Zeit, Energie und Geld, um Momente der Freude und des Zusammenseins zu erleben, und wir können viel von ihrer Loyalität zu ihren Teams lernen. Retail-Marken wollen diesem Beispiel folgen, wie wir an Maßnahmen wie Treueprogrammen sehen können. Egal, ob der Konsument nun Fan eines Sportteams oder einer Consumer Brand ist – er möchte, dass seine treue Unterstützung belohnt wird.“  
 

Weitere Artikel zum Thema Konsum

  1. Innenstädte sind attraktiv für Verbraucher:innen
  2. Verbraucher:innen wollen Transparenz bei KI-Bildern
  3. Shopper greifen verstärkt zu Eigenmarken - auch wegen der besseren Verfügbarkeit
  4. Internet überholt Fernsehen als wichtigste Quelle für Nachrichten
  5. Deutsche bevorzugen Multimarkenhandel, D2C weniger wichtig
  6. Jede:r Dritte will nicht mehr Geld für nachhaltigere Produkte ausgeben

zurück

sl 15.07.2024